Anbauleitfaden

Biozyklisch-veganer Anbau leicht gemacht

Schritt für Schritt zum biozyklisch-veganen Anbau

VORWORT

Liebe am biozyklisch-veganen Anbau interessierte Erzeugerinnen und Erzeuger, 

längst werden in der Agrar- und Umweltpolitik die Weichen für einen Abbau der Tierbestände gestellt, und so darf eine alternative Nahrungsmittelproduktion langsam wachsen. Der biozyklisch-vegane Anbau, ein ökologischer Landbau ohne die wirtschaftliche Haltung von Tieren sowie ohne die Nutzung von tierischen Dünge- und Betriebsmitteln, setzt der umwelt- und klimaschädlichen Intensivtierhaltung etwas Zukunftsfähiges entgegen, kann einen wichtigen Teil zur Lösung globaler Umweltprobleme beitragen und achtet zudem die Würde des Tieres. 

Wie können Sie sich als landwirtschaftlich-gärtnerische Produzentinnen und Produzenten auf den Weg machen, als Pioniere diese zukunftsfähige Wirtschaftsweise umzusetzen? In den letzten Jahren erreichten uns viele Anfragen: Wie kann in einem Betriebskreislauf ohne wirtschaftliche Tierhaltung die Nährstoffversorgung wirklich sichergestellt werden? Was muss ich tun, um ein nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien zertifizierter Öko-Betrieb zu werden? Und ist eine Umstellung für mich überhaupt wirtschaftlich denkbar? 

Der vorliegende Leitfaden entstand im Rahmen des maßgeblich vom Umweltbundesamt und der Postcode Lotterie geförderten Projektes „Veganer Ökolandbau“. Er stellt eine Einstiegshilfe für all diejenigen dar, die daran interessiert sind, ihren Betrieb nach den seit 2017 von IFOAM International (International Federation of Organic Agricultural Movements) akkreditierten Biozyklisch-Veganen Richtlinien kontrollieren und zertifizieren zu lassen und Erzeugnisse mit dem Biozyklisch-Veganen Gütesiegel als „vegan ab Feld“ kenntlich zu machen. 

Sie erfahren im ersten Kapitel von den Vorteilen und Hintergründen des biozyklisch-veganen Anbaus sowie den Kernaspekten der Biozyklisch-Veganen Richtlinien, Kapitel zwei gibt einen Überblick über das biozyklisch-vegane Kontroll- und Zertifizierungssystem. Wichtige Themen wie Düngung, Pflanzenschutz und Grünlandmanagement werden ausführlich beleuchtet. Zudem enthält der Leitfaden zahlreiche Informationen zur Vermarktung und Kennzeichnung biozyklisch-veganer Produkte sowie zum weltweit wirkenden biozyklisch-veganen Netzwerk. 

Wir hoffen, dass diese Informationen viele Antworten für Sie bereithalten. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich stets an den Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. wenden. Viel Freude und Inspiration beim Lesen wünscht

Anja Bonzheim und das Projektteam „Veganer Ökolandbau“


Das Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Weitere Förderung erhält das Projekt durch die  Deutsche Postcode Lotterie Stiftung.