Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass der „Verein Biozyklisch-Veganer Anbau e. V.“ (BIO.VEG.AN.), der ursprünglich von den Gründungsmitgliedern des jetzigen Förderkreises initiiert worden war und der im Internet noch seine alte Website betreibt, nicht mehr zum International Biocyclic Vegan Network gehört. Nachdem im Jahre 2018 der damalige 1. Vorsitzende des Vereins, Bernd Kugelmann, die Zusammenarbeit mit den Herausgebern der Richtlinien und den Zeichengebern eigenmächtig und ohne Konsultierung der Mitglieder aufgekündigt hatte, sah die Mehrheit der Mitglieder die Voraussetzung nicht mehr gegeben, die begonnene Aufbauarbeit im Rahmen dieses Vereins fortzusetzen. Sie traten geschlossen aus dem Verein aus, um ihre Aktivitäten im Sinne der Biozyklisch-Veganen Richtlinien im von ihnen neu gegründeten „Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V.“ weiterzuführen. Trotz der offiziellen Kündigung der Zusammenarbeit beruft sich der „Verein Biozyklisch-Veganer Anbau e. V.“ (BIO.VEG.AN.)“ weiterhin auf die Biozyklisch-Veganen Richtlinien und beansprucht für sich, den biozyklisch-veganen Anbau zu vertreten. Wir weisen darauf hin, dass dieser Verein nicht mehr befugt ist, sich auf den biozyklisch-veganen Anbau zu beziehen, und dass der „Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V.“ der einzige offizielle von der Adolf-Hoops-Gesellschaft mbH vertraglich lizenzierte Ansprechpartner zur Förderung des biozyklisch-veganen Anbaus im Sinne der 2017 in die IFOAM Family of Standards aufgenommenen Biozyklisch-Veganen Richtlinien für den deutschsprachigen Raum ist. Weitere Informationen und eine Stellungnahme hierzu finden Sie auf der Seite der Adolf-Hoops-Gesellschaft.