Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. auf der Biofach 2025
Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. wird vom 11. bis 14. Februar 2025 auf der BIOFACH in Nürnberg vertreten sein – der weltweit größten Fachmesse für Bio-Lebensmittel. Interessierte Fachbesucherinnen und -besucher können den Förderkreis an zwei Standorten erleben:
- Halle 9, Stand 9-541: Präsentation am NGO-Stand mit Informationen zu den Prinzipien und Zielen des biozyklisch-veganen Anbaus.
- Halle 7, Stand 7-751, bioPress-Meetingpoint BIOimSEH, Matchmaking Area: Hier wird es ein Produktregal mit einer Auswahl biozyklisch-veganer Produkte geben. Besucher und Besucherinnen werden dort hochwertige, mit dem Biozyklisch-Veganen Gütesiegel gelabelte Lebensmittel wie Olivenöl und Wein sowie frisches Obst und Gemüse vorfinden. Außerdem befindet sich hier ein Meeting Point mit Sitzgelegenheit, um mit dem Team des Förderkreises ausführlicher ins Gespräch zu kommen.
Bio und vegan – und das ab Feld
Der biozyklisch-vegane Anbau geht über die Standards des klassischen ökologischen Landbaus hinaus, indem er die kommerzielle Tierhaltung und tierische Betriebsmittel wie Gülle oder Hornspäne ausschließt und stattdessen auf rein pflanzliche Kreisläufe, Kompostierung und den systematischen Aufbau von Humus setzt. Diese Anbauweise garantiert, dass die Produkte nicht nur bio, sondern auch konsequent „vegan ab Feld“ sind.
„Wir freuen uns, auf der BIOFACH 2025 nicht nur unsere Vision einer nachhaltigen Landwirtschaft zu präsentieren, die ohne Nutztierhaltung auskommt, sondern auch konkrete Produkte vorzustellen, die diese Zukunft bereits heute erlebbar machen“, erklärt Alina Gieseke, Projektleiterin des maßgeblich vom Umweltbundesamt geförderten Verbändevorhabens „Veganer Ökolandbau II“.
Veranstaltungen in der Erlebniswelt Planetary Health (9-167)
In der Erlebniswelt Planetary Health wird der Förderkreis mit drei biozyklisch-veganen Kochshows vertreten sein, die die Vielfalt und Qualität biozyklisch-veganer Lebensmittel präsentieren. Interessierte können sich inspirieren lassen, wie eine pflanzliche Ernährung nicht nur köstlich, sondern auch aus biozyklisch-veganem Anbau stammen kann. Zusätzlich organisiert der Förderkreis ein Panel, das sich mit den Chancen und Herausforderungen des biozyklisch-veganen Anbaus befasst, insbesondere hinsichtlich der Frage, wie diese Anbauform Brücken zwischen Konsumentinnen und Konsumenten und der landwirtschaftlichen Praxis schlagen kann. Gemeinsam mit wichtigen Stakeholdern werden hier Lösungsansätze für die Verbreitung einer zukunftsfähigen, ressourcenschonenden Nahrungsmittelproduktion diskutiert.
Cooking Show in English
Cooking to Change the World with Hana Hrstková and Daniel Hausmann
Hana isn’t just a passionate vegan cook — she’s a Resilient Food System & Vegan Gastronomy Strategist. Join her for an inspiring session where you’ll discover the role your kitchen can play in sustaining planetary health, all while preparing a delicious biocyclic vegan meal using ingredients from certified biocyclic vegan farms. One of these visionary farmers, Daniel Hausmann, will also join to share his insights, including why not every carrot might be really vegan. Discover the incredible variety and flavours from the rich soils of biocyclic vegan farming!
Erlebniswelt Planetary Health (9-167)
Tuesday, 11.02.25, 13:00-13:45 pm
Kochshow auf Deutsch
Biozyklisch-veganes Kochen mit Xenia Mohr und Marco Möller I + II
Xenia Mohr kocht nicht nur exzellente vegane Gerichte, bei dieser einzigartigen Kochshow wird sie leckere, hauptsächlich saisonale Gerichte aus fast ausschließlich biozyklisch-veganer Erzeugung zaubern. Marco Möller, biozyklisch-veganer Öko-Jungbauer aus Niedersachsen, der kürzlich mit seinem Bruder zusammen den elterlichen Milchkuhbetrieb „transfarmierte“, wird sie dabei begleiten und uns erklären, was Produkte „vegan ab Feld“ ausmacht und welche zukunftsweisenden Höfe diese erzeugt haben.
Erlebniswelt Planetary Health (9-167)
Sitzung I: Freitag, 14.02.25, 12:00-12:45 Uhr
Sitzung II: Freitag, 14.02.25, 13:00-13:45 Uhr
Panelveranstaltung
Biozyklisch-veganer Anbau: Brückenbauer zwischen städtischem Veganboom und ländlichem Wirtschaften?
Werden sie mit dem Begriff Veganismus konfrontiert, reagieren Menschen auf dem Land immer noch häufig mit Abwehr und Abwertung. Viele Stadtmenschen können sich hingegen konkrete landwirtschaftlich-gärtnerische Abläufe nicht vorstellen und sind davon entfremdet. Der biozyklisch-vegane Anbau denkt den veganen Grundgedanken bis zurück aufs Feld und zur Düngung. Doch wie kann dieser Ansatz für alle verständlich gemacht und wie Brücken geschlagen werden? Diese Frage diskutieren wir mit zwei biozyklisch-veganen Landwirten und einem Vertreter des veganen Einzelhandels Veganz.
Panelisten:
- Daniel Hausmann (Biohof Hausmann, biozyklisch-veganer Gemüsebauer)
- Maik Möller (zukünftiger Betriebsleiter des transFARMierten Hofs Möllers Morgen)
- Moritz Möller (CMO Marketing und Produktmanagement bei der Veganz Group AG)
Moderation:
Anja Bonzheim
Erlebniswelt Planetary Health (9-167)
Mittwoch, 12.02.25, 11:00-11:45 Uhr
Das Projekt VegÖL II wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.