© Bild: Unsplash

Forum Biozyklisch-Veganer Anbau zum Thema Social Media in der Landwirtschaft

Wie verändert Social Media die Wahrnehmung, Vernetzung und Kommunikation – und vielleicht sogar die Praxis auf dem Hof?

In unserem nächsten Forum sprechen wir mit zwei Betriebsleitern, die ihre biozyklisch-vegan zertifizierten Betriebe auch online sichtbar machen: Daniel Hausmann vom Biohof Hausmann und Maik Möller von Möllers Morgen geben Einblicke, warum sie Social Media nutzen, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind und wie die Reaktionen aus ihrem Umfeld aussehen.

Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Rolle Plattformen wie Instagram oder YouTube heute spielen können: Wie erreichen Landwirte und Landwirtinnen damit neue Menschen? Wie schaffen sie Transparenz und machen ihre Höfe für eine größere Öffentlichkeit erlebbar? Und wie kann so auch Wissen über den biozyklisch-veganen Anbau weiterverbreitet werden?

Zu den Referenten

© Bild: Möllerbrüder

Maik Möller bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Bruder Marco den elterlichen Hof bereits in fünfter Generation. Als Quereinsteiger haben sie den ehemaligen Milchviehbetrieb in einen biozyklisch-veganen Gemüsehof umgewandelt. Über ihren gemeinnützigen Verein leisten sie Bildungsarbeit und geben auf Social Media authentische Einblicke in ihren Betriebsalltag und ihre Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.

© Bild: Daniel Hausmann

Daniel Hausmann hat 2012 den Familienbetrieb übernommen und ihn von einem konventionellen Getreide- und Mutterkuhbetrieb schrittweise zu einem vielfältigen Biohof umgestellt. Seit 2022 ist der Betrieb biozyklisch-vegan zertifiziert. Heute baut Daniel mit seinem Team auf vier Hektar über 60 verschiedene Gemüsekulturen an, ergänzt durch Getreide und Leguminosen auf weiteren Flächen. Auf Instagram gewährt er Einblicke in die Vielfalt und spricht darüber, was Social Media leisten kann – und wo es herausfordert.

Das Forum findet am Mittwoch, dem 20. August 2025, von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr online über die Plattform Zoom statt.

Das Forum Biozyklisch-Veganer Anbau wird gefördert durch die Stiftung Natur im Leben.