Forum Biozyklisch-Veganer Anbau
Das Forum Biozyklisch-Veganer ist eine Online-Veranstaltungsreihe, bei der Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen referieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bisherige Themen:
Agroforstwirtschaft als Chance für die biozyklisch-vegane Landwirtschaft

Agroforstsysteme bieten zahlreiche Klima- und Umweltvorteile und eröffnen zugleich auch viele neue wirtschaftliche Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe. Auch für den biozyklisch-veganen Landbau können sich aus dem gemeinsamen Anbau von Gehölzen und einer produktiven landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Nutzung interessante Potentiale ergeben, z.B. eine gesteigerte Produktvielfalt. Durch die Steigerung der Resilienz und der Artenvielfalt weisen Agroforstsysteme zudem besondere Eigenschaften auf, die für mehr Nachhaltigkeit, mehr Klimaschutz und eine bessere Klimaanpassung der Landwirtschaft sorgen.
Seit 2023 sind Agroforstsysteme in Deutschland grundsätzlich förderfähig. Doch angesichts bestehender Regularien existieren auch noch einige Hürden und Hemmnisse, die es zu berücksichtigen gilt.
Über diesen überaus spannenden und zukunftsweisenden Themenkomplex wollen wir mit Dipl.-Ing. (FH) Daniel Fischer, Agroforstexperte seit über 20 Jahren, sprechen. Neben den Vorteilen und verschiedenen Nutzungspotentialen von Agroforstsystemen, wird er auf die förderrechtlichen Rahmenbedingungen und Hemmnisse eingehen und auch über Erfahrungen aus der Praxis berichten. Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch mit ihm!
Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 13.09.2023, von 18:00 bis 19:30 Uhr online über die Plattform Zoom statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bodenregeneration, Biozyklische Humuserde und der Terra-Plena-Fonds

Der Terra-Plena-Fonds als Hebel zur Verwirklichung der Ziele des biozyklisch-veganen Anbaus über die Einführung neuartiger Finanzierungsinstrumente für die Herstellung von Biozyklischer Humuserde.
Die Pflanzenernährung und Erzeugung von gesundheitsfördernden Lebensmitteln im biozyklisch-veganen Anbau basiert neben anderen anbautechnischen Methoden insbesondere auf der Erhaltung oder Wiederherstellung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit über die Förderung der pflanzeninduzierten Bodengenese. Dieselben Vorgänge, die man in der Natur bei der Entstehung fruchtbarer Böden beobachten kann, vollziehen sich innerhalb kürzester Zeit auch im Rahmen der Entstehung von Biozyklischer Humuserde. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus Mikrobiologie und Bodenökologie liefern verblüffende Erkenntnisse und Erklärungsansätze für die im Zusammenhang mit Biozyklischer Humuserde bisher gemachten Beobachtungen und Messungen und verdeutlichen die Notwendigkeit, die Mechanismen der Pflanzenernährung im Allgemeinen in einem völlig neuen Licht zu sehen.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 21.09.2022, von 18:00 bis 19:30 Uhr online über die Plattform Zoom statt.
Referenten: Dr. agr. Johannes Eisenbach & Stephan Eisenbach
Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Mulchsysteme im ökologischen Acker- und Gemüsebau

Humusaufbau und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit sind wesentlich davon abhängig wie viel Biomasse-Überschuss im Betrieb erzeugt werden kann. Wie hoch dieser Überschuss ausfällt wird maßgeblich durch den Anteil an Zwischenfrüchten und noch wichtiger, mehrjährigem Feldfutterbau (z.B. Kleegras) in der Fruchtfolge bestimmt. Die Integration von Tierhaltung spielt für den Humusaufbau entgegen weitverbreiteten Annahmen keine Rolle. Allerdings stellt sich die Frage wie der Aufwuchs dieser Begrünungen in viehlosen also z.B. auch biozyklisch-veganen Betrieben genutzt werden kann. In diesem Webinar sollen zwei Mulchsysteme für Acker- und Gemüsebau sowie ihre mögliche Kombination als Nutzungsstrategien für den Aufwuchs von Zwischenfrüchten und Kleegras vorgestellt werden.

Online-Vortrag mit Florian Heinze, Kiel
Eine ökologisch verträgliche und moralisch vertretbare Nahrungsmittelproduktion bringt große Herausforderungen mit sich. Hierzu gehört auch das Problem der Konkurrenz mit Wildtieren um die angebaute Nahrung. Zwar ist die Jagd nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien auf biozyklisch-veganen Betrieben grundsätzlich verboten, aber die oft erheblichen wirtschaftlichen Einbußen und die Tatsache, dass eine Befriedung aufgrund gesetzlicher Regelungen nicht immer umsetzbar ist, werfen die Frage auf, wie sinnhaft ein generelles Jagdverbot ist.
Dieses grundlegende Dilemma soll im Rahmen des Vortrags genauer betrachtet und mithilfe moralphilosophischer und soziologischer Ansätze analysiert werden. In einer sich anschließenden Diskussion sollen dann gemeinsam mögliche Lösungsansätze erörtert werden.
Mittwoch, 26. Januar 2022, 18:00 Uhr, über Zoom