Einblicke in den Biozyklisch-Veganen Anbau und die Erzeugung Biozyklischer Humuserde

Biocyclic Vegan Agriculture and Biocyclic Humus Soil Generation

Zweitägiges Seminar am Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS), Deutschland | 25.–26. Juni 2025 

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. lädt Sie ein zu einem zweitägigen Seminar zum Thema „Biozyklisch-Veganen Anbau und die Erzeugung von Biozyklischer Humuserde“. Dieses Seminar findet statt im Rahmen des ESC EcoSummerCamps im PaLS – Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg, einem zertifizierten biozyklisch-veganen Gartenbaubetrieb in Norddeutschland. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, umfangreiches Hintergrundinformationen zum Biozyklisch-Veganen Anbau zu erlangen und diesen Ansatz auch in der Praxis zu erleben.

Das Seminar findet auf Englisch statt.

 

Zeitplan

  • ● Tag 1 (25. Juni): Anreise bis zum Mittagessen, gefolgt von Expertenvorträgen und einem Impulsvortrag mit Gesprächsrunde am Abend
  • ● Tag 2 (26. Juni): Praktische Einblicke mit Betriebsbesichtigung und abschließender Sitzung, Abreise nach dem Mittagessen
  •  

Programmpunkte

● Biozyklisch-Veganer Anbau – Prinzipien, Vorteile, Richtlinien, Zertifizierung (Alina Gieseke)

● Biocyclic Vegan International – Geschichte, globales Netzwerk (Axel Anders)

● Biozyklische Humuserde – Theorie und Praxis (Dr. agr. Johannes Eisenbach)

● Keynote – „Nicht Krieg, sondern Frieden mit der Natur“ (Bernward Geier)

● Round-Table-Diskussion – „Die Rolle des biozyklisch-veganen Anbaus in der globalen Ernährungssicherheit“

● Betriebsrundgang – Erkundung des PaLS Permakulturparks mit Einblicken in Kompostierung und Erzeugung von Biozyklischer Humuserde


Mitwirkende 

Alina Gieseke studierte Agrarwissenschaften und Tierethik. Im Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. ist sie vor allem im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und im Social-Media-Bereich und bei der Beratung von Landwirtinnen und Landwirten sowie als Projektleiterin bei stiftungsgebundenen Projekten tätig. Sie ist außerdem offizielle Teilnehmerin beim BMEL-Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft.

Axel Anders sammelte während seines Studiums in den in den 70er und 80er Jahren Erfahrungen im ökologischen Landbau und kam mit dem Biopionier Adolf Hoops in Kontakt. 2016 initiierte er die Entwicklung des biozyklisch-veganen Anbaus, indem er Akteure der bio-veganen Landwirtschaft in Deutschland mit dem Netzwerk in Griechenland/Zypern verknüpfte. Als Mitbegründer von Biocyclic Vegan International setzt er sich für den Aufbau des internationalen Netzwerks ein. Er ist auch Vorstandsmitglied im Förderkreis Biozyklisch.Veganer Anbau e. V.

Dr. agr. Johannes Eisenbach ist Landwirt, Agrarökonom und Mitbegründer von Biocyclic Vegan International. Gemeinsam mit dem Bio-Pionier Adolf Hoops wirkte er maßgeblich am Aufbau des Ökolandbaus in Griechenland mit und entwickelte dabei die Grundlagen der Biozyklisch-Veganen Richtlinien. In Kalamata betreibt er im Biocyclic Park eine Kompostanlage, auf der er richtungweisende Entdeckungen zur Biozyklischen Humuserde machte. Durch Vorträge und Seminare setzt er sich weltweit für die Verbreitung der Kenntnisse über den Biozyklisch-Veganen Anbau und die Erzeugung Biozyklischer Humuserde ein

Bernward Geier ist ein engagierter Pazifist, Umweltaktivist und Pionier des ökologischen Landbaus. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften arbeitete er als Wissenschaftler am Institut für Biolandbau. 18 Jahre lang war er Direktor des Weltdachverbands der biologischen Landbaubewegung (IFOAM). Heute ist er als Journalist, Buchautor, Filmemacher und Campaigner tätig und setzt sich weiterhin für nachhaltige Landwirtschaft und Umweltbewusstsein ein. Er ist Gründer der Plattform Colabora.

Weitere Informationen

● Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten und steht einer begrenzten Anzahl externer Teilnehmer offen.

● Teilnahmegebühr: 50 € (40 € für Förderkreis-Mitglieder) − beinhaltet die Teilnahme am Seminar und die Mahlzeiten.

● Die Unterkunft muss separat über die CAIA Academy gebucht werden:

Telefon: +49 (0) 5764 93045 (Di–Fr, 10:00–13:00 Uhr MEZ)

E-Mail: oliver@caia-academy.de

Webseite: www.caia-academy.de

● Es stehen verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten zur Verfügung, von Camping bis hin zu privaten Zimmern.

Hier geht es zur Preisliste >>>>>

Sichern Sie sich Ihren Platz und nutzen Sie die Gelegenheit zu diesem spannenden Austausch und zum Netzwerken!

Für Anfragen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte: foerderkreis@biozyklisch-vegan.org

Anmeldung bis um 30. April 2025.

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen!

Dieses Programm wird organisiert in Zusammenarbeit mit Biocyclic Vegan International organisiert und mit der freundlichen Unterstützung der Stiftung Natur im Leben.