Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V.

Willkommen auf der Homepage des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau e. V., der offiziellen Website für den biozyklisch-veganen Anbau im deutschsprachigen Raum!
Hier können Sie sich über die Grundlagen des biozyklisch-veganen Anbaus, die Biozyklisch-Veganen Richtlinien, zertifizierte Produktions- und Verarbeitungsbetriebe, Bezugsquellen und die Partnerorganisationen informieren, die im Rahmen des internationalen Netzwerks Biocyclic Vegan International zusammenarbeiten.
Aktuelle Veranstaltungen des Förderkreises
Forum Biozyklisch-Veganer Anbau: Wandernde Wiese®
Die nächste Veranstaltung in der Vortragsreihe „Forum Biozyklisch-Veganer Anbau“ findet am Mittwoch, dem 14.05.2025 statt und dreht sich um die Wandernde Wiese®, ein innovatives Anbausystem, das den Naturschutz auf landwirtschaftlichen Flächen fördert und anschließend aus diesen gesellschaftlichen Leistungen Bodenaufbau sowie Lebensmittelproduktion generiert. Entwickelt wurde es von dem Chemiker Oliver Schmid für den elterlichen Öko-Betrieb in Haigerloch, Baden-Württemberg.
Im gleichnamigen EIP-Agri Projekt Wandernde Wiese wurde die Etablierung der Wiesenstreifen durch spezielle Aussaat mit artenreichem Saatgut und Mahdgutübertragung auf Ackerflächen getestet. Diese Streifen wandern als eigenständiges Fruchtfolgeglied über die Jahre quer über den Acker und ermöglichen eine kleinstrukturierte Bewirtschaftung, die an die moderne Landtechnik angepasst ist. Die Auswirkungen wurden durch Insektenzählungen, Bestimmung der Pflanzenvielfalt und Bodenmessungen überprüft. Dabei kann der Aufwuchs der Wiesenstreifen als Transfermulch direkt auf die angrenzende Ackerkultur übertragen oder als Quaderballen gepresst für Hochbeete zum biointensiven Gemüseanbau genutzt werden.
Oliver Schmid ist Chemiker und wohnt zusammen mit seiner Familie auf dem Hof seiner Eltern in Baden-Württemberg. In seiner Freizeit arbeitet er mit auf dem Betrieb und hat dort das Projekt Wandernde Wiese® umgesetzt. Die Veranstaltung findet wie immer um 18 Uhr online statt.
Das Forum Biozyklisch-Veganer Anbau wird gefördert durch die Stiftung Natur im Leben.

© Oliver Schmid

Zweitägiges Seminar am Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) | Deutschland
Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. lädt Sie ein zu einem zweitägigen Seminar zum Thema „Biozyklisch-Veganen Anbau und die Erzeugung von Biozyklischer Humuserde“. Dieses Seminar findet statt im Rahmen des ESC EcoSummerCamps im PaLS – Permakulturpark, einem zertifizierten biozyklisch-veganen Gartenbaubetrieb in Norddeutschland. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, umfangreiches Hintergrundinformationen zum Biozyklisch-Veganen Anbau zu erlangen und diesen Ansatz auch in der Praxis zu erleben.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Das Seminar wird gefördert durch die Stiftung Natur im Leben.

© Adolf-Hoops-Gesellschaft gGmbH

Seit August 2023 findet regelmäßig unsere Online-Betriebsberatungssprechstunde statt. Sie richtet sich sowohl an bereits zertifizierte Betriebe, als auch an Landwirtinnen und Landwirte, die sich für den biozyklisch-veganen Anbau interessieren. Die Sprechstunde dient dem allgemeinen Erfahrungsaustausch, aber auch als Möglichkeit der individuellen Betriebsberatung bei allen aufkommenden Fragen zum biozyklisch-veganen Anbau in der Praxis.
Die Betriebsberatungssprechstunde findet nach individueller Absprache statt und wird in Zusammenarbeit mit derr Stiftung Zukunft Jetzt! durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos.


Werden Sie Mitglied im Förderkreis
Printmaterialien zum Download
Entdecken Sie unseren YouTube-Kanal
Biozyklisch-Veganer Anbau − vegan ab Feld
Der biozyklisch-vegane Anbau ist ökologischer Landbau auf rein pflanzlicher Grundlage. Diese Anbauform schließt jegliche kommerzielle Nutz- und Schlachttierhaltung aus und verwendet keinerlei Betriebsmittel tierischen Ursprungs. Besonderer Wert wird dabei auf die Förderung der Artenvielfalt und eines gesunden Bodenlebens, auf die Schließung organischer Stoffkreisläufe sowie auf einen gezielten Humusaufbau gelegt.

Grundlegend für den biozyklisch-veganen Anbau sind die Biozyklisch-Veganen Richtlinien, die seit 2017 als globaler, von IFOAM akkreditierter Standard für den veganen Ökolandbau weltweit einsetzbar sind.
Ein professionelles Zertifizierungssystem und das Gütesiegel „Biozyklisch-Veganer Anbau“ bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern volle Transparenz auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette und gewährleistet, dass die mit diesem Siegel gekennzeichneten Produkte nicht nur biologisch, sondern auch nach veganen Prinzipien angebaut wurden.
Der biozyklisch-vegane Anbau bietet landwirtschaftlichen Betrieben, die mit ihren bisherigen Bewirtschaftungsmethoden in Bezug auf Umwelt, Klima, Tierwohl und Gesundheit immer deutlicher an ihre Grenzen stoßen, erprobte, praktikable Lösungsansätze und damit eine Perspektive zu einer zukunftsfähigen Neuausrichtung.
Obwohl es sich beim biozyklisch-veganen Anbau noch um eine junge Initiative handelt, wurden erste Betriebe in Deutschland und anderen europäischen Ländern bereits zertifiziert. Dazu kommen Partner aus Handel und Verabeitung, die sich für den Aufbau einer Vermarktungstruktur für biozyklisch-vegane Produkte einsetzen.
In Deutschland sind erste Produkte aus biozyklisch-veganem Anbau auch über Online-Shops erhältlich.
In mehreren europäischen Ländern haben sich Netzwerksorganisationen wie der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. gebildet, die diese Arbeit unterstützen, und die sich im International Biocyclic Vegan Network zusammengeschlossen haben.
Was viele nicht wissen: Gemüse ist nicht per se vegan
Ein kurzes Erklärvideo zu der Problematik der Nutztierhaltung und der Düngung mit tierischen Exkrementen und Schlachtabfällen (auch im klassischen Ökolandbau). Warum nur der biozyklisch-vegane Anbau die Gewähr dafür bietet, dass ein Produkt konsequent vegan ist – vegan ab Feld!