Willkommen auf der Homepage des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau e. V., der offiziellen Website für den biozyklisch-veganen Anbau im deutschsprachigen Raum!
Hier können Sie sich über die Grundlagen des biozyklisch-veganen Anbaus, die Biozyklisch-Veganen Richtlinien, zertifizierte Produktions- und Verarbeitungsbetriebe, Bezugsquellen und die Partnerorganisationen informieren, die im Rahmen des internationalen Netzwerks Biocyclic Vegan International zusammenarbeiten.
Aktuelle Veranstaltungen des Förderkreises
Projekt ProRegio: Auftaktveranstaltung am 21. Oktober 2025
Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. lädt alle Interessierten zur Auftaktveranstaltung des Projekts ProRegio ein.
Unter dem Titel „Regionale Zukunftshöfe – Wissenslücken schließen für die Proteinwende“ besuchen wir als ersten von insgesamt sechs Betrieben die Walnussmeisterei Böllersen in Herzberg (Mark).
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Seit August 2023 findet regelmäßig unsere Online-Betriebsberatungssprechstunde statt. Sie richtet sich sowohl an bereits zertifizierte Betriebe, als auch an Landwirtinnen und Landwirte, die sich für den biozyklisch-veganen Anbau interessieren.Die Sprechstunde dient dem allgemeinen Erfahrungsaustausch, aber auch als Möglichkeit der individuellen Betriebsberatung bei allen aufkommenden Fragen zum biozyklisch-veganen Anbau in der Praxis.
Die Betriebsberatungssprechstunde findet nach individueller Absprache statt und wird in Zusammenarbeit mit derr Stiftung Zukunft Jetzt!durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der biozyklisch-vegane Anbau ist ökologischer Landbau auf rein pflanzlicher Grundlage. Diese Anbauform schließt jegliche kommerzielle Nutz- und Schlachttierhaltung aus und verwendet keinerlei Betriebsmittel tierischen Ursprungs. Besonderer Wert wird dabei auf die Förderung der Artenvielfalt und eines gesunden Bodenlebens, auf die Schließung organischer Stoffkreisläufe sowie auf einen gezielten Humusaufbau gelegt.
Ein professionelles Zertifizierungssystem und das Gütesiegel „Biozyklisch-Veganer Anbau“ bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern volle Transparenz auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette und gewährleistet, dass die mit diesem Siegel gekennzeichneten Produkte nicht nur biologisch, sondern auch nach veganen Prinzipien angebaut wurden.
Der biozyklisch-vegane Anbau bietet landwirtschaftlichen Betrieben, die mit ihren bisherigen Bewirtschaftungsmethoden in Bezug auf Umwelt, Klima, Tierwohl und Gesundheit immer deutlicher an ihre Grenzen stoßen, erprobte, praktikable Lösungsansätze und damit eine Perspektive zu einer zukunftsfähigen Neuausrichtung.
Obwohl es sich beim biozyklisch-veganen Anbau noch um eine junge Initiative handelt, wurden erste Betriebe in Deutschland und anderen europäischen Ländern bereits zertifiziert. Dazu kommen Partner aus Handel und Verabeitung, die sich für den Aufbau einer Vermarktungstruktur für biozyklisch-vegane Produkte einsetzen.
In Deutschland sind erste Produkte aus biozyklisch-veganem Anbau auch über Online-Shops erhältlich.
Was viele nicht wissen: Gemüse ist nicht per se vegan
Ein kurzes Erklärvideo zu der Problematik der Nutztierhaltung und der Düngung mit tierischen Exkrementen und Schlachtabfällen (auch im klassischen Ökolandbau). Warum nur der biozyklisch-vegane Anbau die Gewähr dafür bietet, dass ein Produkt konsequent vegan ist – vegan ab Feld!